
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
des Begleitenden Kinesiologen Monika Dickmann
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Monika Dickmann
Mörikestraße 18
26892 Dörpen
(nachfolgend „BK“)
E-Mail: Monika.Dickmann@gmx.net
Telefon: 04963/ 919689
2. Welche Daten werden genutzt?
BK erhebt und speichert ausschließlich solche Daten, die für Ihre kinesiologische Beratungi.S.d. „Begleitenden Kinesiologie“ und die Abrechnung gemäß der zwischen Ihnen und BK abgeschlossenen „Klientenvereinbarung“ notwendig sind.
Dazu gehören:
• Ihre Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum/-ort, Geschlecht)
• Informationen über den Gegenstand und über die Erkenntnisse bzw. Ergebnisse der kinesiologischen Beratung (Sitzungen, Balancen etc.)
3. Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?
• Ihre kinesiologische Beratung
• Rechnungsstellung (und ggf. Mahnverfahren)
4. Wie werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre Daten werden in physischen Akten (Papier) angelegt und in entsprechenden Aktenordnern sicher verwahrt.
5. Wer bekommt Ihre Daten?
Der BK gibt Ihre Daten ausschließlich an die nachfolgend genannten Dritten weiter, es sei denn, er ist gesetzlich zu einer sonstigen Weitergabe verpflichtet:
- falls im Rahmen oder als Erkenntnis bzw. Ergebnis Ihrer kinesiologischen Beratung als Ergänzung bzw. Unterstützung einer medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlung von Ihnen gewünscht an Ihre Ärzte, Heilpraktiker oder Psychotherapeuten
- Steuerberater und Abrechnungsstellen des BK
7. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Der BK speichert Ihre Daten so lange, wie es die gesetzlichen Pflichten erfordern. Daten, die sich aus Ihrer kinesiologischen Beratung ergeben, werden für 10 Jahre gespeichert. Rechnungen werden nach geltendem Steuerrecht ebenfalls für 10 Jahre vorgehalten. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht.
8. Welche Datenschutz- und Widerrufsrechte bestehen für Sie?
Sie als „betroffene Person“ i.S.d. DSGVO haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. §19 BDSG). Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit dem BK gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25.05.2018, dem BK gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
9. Bereitstellung Ihrer Daten
Mit Ihrer Unterschrift unter die „Sitzungsvereinbarung“ mit dem BK verpflichten Sie sich, die zu Ihrer kinesiologischen Beratung und Abrechnung benötigten Daten bereitzustellen. Ohne diese Daten wird der BK in der Regel den Abschluss der vorgenannten Vereinbarung oder die Ausführung Ihrer kinesiologischen Beratung ablehnen müssen oder eine bestehende Vereinbarung nicht mehr durchführen können und beenden müssen.